Terrassenüberdachung mit Stil: Warum VSG das Glas Ihrer Wahl sein sollte

Inhalt

Collage verschiedener Terrassendächer

Eine Terrassenüberdachung schafft einen gemütlichen Rückzugsort im Freien. Sie können Ihre Terrasse nutzen und die frische Luft genießen, ohne sich Gedanken über das Wetter machen zu müssen. Verbundsicherheitsglas (VSG) für die Dacheindeckung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn es um Sicherheit und Ästhetik geht. Doch was macht VSG so besonders und warum sollten Sie es in Betracht ziehen? Lassen Sie uns etwas tiefer in die Materie eintauchen.

1.

Eigenschaften von Verbundsicherheitsglas

Verbundsicherheitsglas, kurz VSG, ist nicht einfach nur Glas – es ist eine Komposition aus Sicherheit und Eleganz. Bestehend aus zwei Glasscheiben, die durch eine reißfeste Folie verbunden sind, bietet es Schutz und Stabilität. Sollte das Glas einmal brechen, bleiben die Splitter an der Folie haften. Das bedeutet: keine herabfallenden Scherben, keine Verletzungsgefahr – nur pure Sicherheit für Sie und Ihre Lieben.

Warum VSG für Ihre Terrasse?

1. Sicherheit geht vor: Ob starker Wind oder ein unerwarteter Hagelschauer – VSG hält stand. Es ist die perfekte Wahl für Überkopfverglasungen und bietet Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Überdachung auch bei extremen Wetterbedingungen sicher bleibt.

2. Ästhetik trifft Funktionalität: Mit seiner klaren Optik fügt sich VSG nahtlos in jede Architektur ein. Es lässt das natürliche Licht durch und schafft eine helle, einladende Atmosphäre auf Ihrer Terrasse.

3. Vielseitigkeit in Perfektion: Ob Sie sich für eine klare oder matte Variante entscheiden – VSG lässt sich individuell anpassen. Wählen Sie die Glasstärke je nach Ihren Bedürfnissen und den klimatischen Bedingungen in Ihrer Region. Hauptsächlich werden Glasstärken von 8 mm bis 10 mm verwendet, um den vielfältigen Umweltbedingungen standzuhalten, wie etwa starkem Hagelschlag oder Schneelasten. Eine Glasstärke von 8 mm ist in vielen Fällen ausreichend und bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Kosten.

2.

Der Vergleich mit anderen Sicherheitsgläsern

Neben VSG gibt es auch andere Sicherheitsgläser wie Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Doppelstegplatten aus Polycarbonat:

ESG (Einscheibensicherheitsglas):

ESG ist stoß- und schlagfest. Im Falle eines Bruchs zerspringt es in kleine stumpfe Scherben, was das Verletzungsrisiko minimiert. Allerdings bietet ESG nicht dieselbe Splitterbindung wie VSG, deshalb ist im Überkopfbereich der Einsatz von VSG vorgeschrieben.

Doppelstegplatten:

Diese sind eine preisgünstigere Alternative zu Glas und bestehen aus mehreren Kammern mit einem Hohlraum. Sie sind leicht zu montieren und bieten eine gewisse Langlebigkeit. Allerdings können sie mit der Zeit feucht werden und sich verfärben. Zudem ist ihre Geräuschentwicklung bei Regen höher als bei Glas.

Wartung von VSG-Glas

Die Wartung von Verbundsicherheitsglas (VSG) ist relativ unkompliziert. Das macht es zu einer beliebten Wahl für Terrassenüberdachungen. Die glatte Oberfläche des Glases erleichtert die Reinigung – oft genügt es, das Glas mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel abzuwischen. Da VSG-Glas durch seine Konstruktion sehr robust ist, sind keine speziellen Schutzbehandlungen erforderlich. Regelmäßige Inspektionen aufRisse oder Beschädigungen sind jedoch ratsam, um die langfristige Sicherheit zu gewährleisten.

Reinigung und Begehbarkeit von VSG-Glas

Die Reinigung eines Terrassendachs aus VSG-Glas ist nicht kompliziert. Es sollten aber einige Dinge beachtet werden. Wichtig: Vermeiden Sie das direkte Betreten des Glases, wenn es nicht ausdrücklich für Begehbarkeit konstruiert wurde. Für notwendige Wartungsarbeiten empfehlen Fachleute, Bohlen von Träger zu Träger zu legen, um die Gewichtslast gleichmäßig zu verteilen. Diese Bohlen sollten mit weichem Material wie Teppichresten abgedeckt werden, um Kratzer zu vermeiden.

Zur Reinigung eignen sich:

– Weiche Besen oder Bürsten zur Vorreinigung

– Teleskopstangen mit Reinigungsaufsatz

– Spezielle Glasreiniger ohne scheuernde Bestandteile oder auch einfach nur Wasser mit etwas Spülmittel

– Weiche, fusselfreie Mikrofasertücher

Da eine größere Reinigung meist nur zweimal pro Jahr erforderlich ist, ist die Beauftragung von professionellen Reinigungsunternehmen eine überlegenswerte Option.

Montagehinweise für VSG-Glas

Bei der Montage von Verbundsicherheitsglas (VSG) gibt es einige spezielle Hinweise, die beachtet werden sollten, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Konstruktion zu gewährleisten:

1. Montagezubehör: VSG-Glas wird oft mit speziellem Montagezubehör geliefert, das alle notwendigen Komponenten enthält, um die Glasscheiben sicher auf der Unterkonstruktion zu montieren.

2. Abdichtung zur Hauswand: Für eine effektive Abdichtung zwischen den Glasplatten und der Hauswand kann ein spezielles Alu-Wandschlussprofil verwendet werden. Dies verhindert das Eindringen von Wasser und sorgt für eine saubere Verbindung zum Gebäude.

3. Abrutschsicherung: Eine Abrutschsicherung ist wichtig, um das Verrutschen der Glasplatten zu verhindern.

4. Sicherheitsvorschriften: In Deutschland ist es für Überkopfverglasungen vorgeschrieben, VSG-Glas mit mindestens zwei Folien zu verwenden, um die Resttragfähigkeit im Falle eines Bruchs sicherzustellen.

Professionelle Installation: Es wird empfohlen, die Montage von Fachleuten durchführen zu lassen. Diese verfügen über das notwendige Know-how, um das Glas korrekt zu installieren und mögliche Fehler zu vermeiden, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten.

Zusammenfassung

Wenn Sie auf der Suche nach einer stilvollen und sicheren Lösung für Ihre Terrassenüberdachung sind, ist VSG die perfekte Wahl. Es vereint Ästhetik mit Funktionalität und bietet Ihnen die Sicherheit, die Sie sich wünschen. Überlassen Sie den Aufbau den Profis und genießen Sie das Ergebnis: eine Oase der Ruhe direkt in Ihrem Garten.

Der Chat ist in Ihren Cookie-Einstellungen deaktiviert.